Es ist bereits Spätsommer,
als ein Berliner Ehepaar unsere Werkstatt besucht.
Darin befände sich eine
Vielzahl von Vorlagen, die man sicherlich auch mit der Laubsäge aussägen könne,
so die Frau. Da sie des Öfteren in unserer Gegend zum Wandern unterwegs seien,
wollten Sie beim nächsten Mal vorbei schauen.
Es vergingen nur wenige
Wochen und tatsächlich – erneut standen sie mit den Büchern in unserer
Werkstatt. Leihweise überließen sie uns die Bücher.
Erst jetzt, mit dem
durchblättern der Bücher befassten wir uns mit diesem Kalender. Woher stammte
er, wer war der Autor dieser Kalender und welchen Sinn machte diese Bücher.
Nur so viel:
(für weitergehende Infos
empfehle ich http://www.webarchiv-server.de/pin/archiv01/4101ob18.htm)
In jedem der Bücher befand
sich eine Vielzahl von Illustrationen, die auf der Grundlage von Scherenschnitten
beruhen.
Viele Scherenschnitte wiederum
waren in der Vergangenheit und sind noch bis heute ideale Vorlagen für
filigranste Laubsägearbeiten. So sind zum Ende des 19. Anfang des 20 Jahrhunderts
unzählige Laubsägevorlagen auf der Entstehung von Scherenschnitte zurück zu
führen.
Diese Bücher waren
sicherlich keine Fundgrube für unsere Arbeiten. Das ist natürlich auch immer eine subjektive Betrachtung. Für uns war die Qualität der
Abbildungen nicht besonders gut gewesen ist. Aber – in dem einen oder anderen
Buch fanden sich hier und da Motive, die dazu anregten, sie irgendwann einmal
aus zu probieren.
Das erste daraus entstandene Motiv seht ihr hier.
Also – Augen auf, wenn Ihr
das nächste Mal über einen Trödelmarkt schlendert.
Vielleicht findet sich ja
der eine oder andere kleine Schatz. Eine Zeitschrift, ein Katalog oder vielleicht auch ein Buch, worin sich alte Scherenschnitte wieder finden.
In diesem Sinne wünschen wir
Euch allen einen
Erfolgreichen Start für das
Jahr 2017