In die Vorweihnachtszeit, zu den Adventwochenenden, gehört ein
Adventkranz in vielen Heimen grundsätzlich zu den dekorativen Momenten.
Wie der
Adventkranz aus schaut ist sicherlich eine Frage des Geschmacks. Für all
diejenigen die solch einen Adventkranz auch aus Holz mögen hier eine
Bauanleitung zum selber bauen.
Für die
Herstellungen haben wir:
Sperrholz
10mm Stärke
Sperrholz 6
mm Stärke
Rundholz 32
cm lang und ein Durchmesser von 15mm
Weißholz
24mm Stärke
Holzkugel
30 mm Durchmesser
Kordel 5mm
Stärke
benötigt.

Das ist die
Grundplatte für den schwebenden Adventkranz.
Nach dem
Aussägen werden über kreuz Markierungen für 4 Löcher auf der Grundplatte
markiert und mit einem 6mm Bohrer durchbohrt. Diese Löcher dienen später für
die Fixierung der Kordelbänder mit der Grundplatte.
Nachdem die
Grundplatte geschliffen wurde, können wir diese zunächst zur Seite legen.
Nun geht es
daran die Grundplatte mit dekorativen Figuren/Motiven zu bestücken. Wir haben
uns für Tannebäumchen unterschiedlicher Formen und Größen und einem Elch und
einem Hirsch mit einer Hirschkuh und –elch entscheiden.
Die
Bäumchen haben eine Höhe von ca. 7 cm und 12 cm. Die Tiere sind etwa um die 8
cm hoch.

An
dieser Stelle eine Anmerkung.
Unsere
Vorlagen werden von uns in der Regel am PC erstellt und für die weitere Verwendung
ausgedruckt. Dann werden sie ausgeschnitten und mit einem Sprühkleber
rückseitig besprüht. Gleich nach dem Auftragen des Klebers muss dann die
Schablone auf das Holz aufgeklebt werden. Damit es gut haftet empfiehlt sich
eine alte Kleiderbürste, womit man mit etwas Druck die Schablone auf das Holz
auf bürstet.

Wichtig!
Bitte tragt
nicht so viel `Kleber auf das Papier auf. Sonst habt ihr beim Entfernen
Schwierigkeiten es wieder zu entfernen. Es reicht, wenn der Kleber wie ein
leichter Film auf dem Papier aufgebracht wird.


Als
nächster Arbeitsschritt haben wir uns ein Rundholz (hier 15mm Durchmesser) auf
32 cm Länge zurecht gesägt.
Dann wurde aus einem Weißholz (hier Fichte) von
24mm Stäke eine runde Platte von 12 cm Durchmesser ausgesägt. In deren Zentrum
haben wir dann mit einem Forstnerbohrer ein Loch von 15mm Durchmesser gebohrt.
Hier wurden dann das Rundholz und die runde Platte mit etwas Holzleim dauerhaft
verbunden.
Zuvor haben
wird an einem Ende es Rundholzes zwei Nuten über Kreuz ausgesägt, worin später
die Kordel eingelegt wird.
Den
Abschluss des schwebenden Adventkranz Bildes eine Holzkugel. Sie bekam mit
einem Forsternbohrer ebenfalls ein Loch, welches um 2mm größer ist, so dass die
Kugel auf dem Rundholz wie eine Mütze aufgesetzt werden kann.
Wenn denn
alle ausgesägten Teile geschliffen sind, kann man, Teile farblich gestallten.

Für die
Beleuchtung unseres Adventkranzes haben wir uns für Teelichter entscheiden.
Hierzu haben wir maschinell vorgefertigte Holztüllen für Teelichter
verabreitet. Sie passen sich sehr schön in das gesamte Bild ein.
Für die
Herstellung plant so 3-4 Stunden ein.
Wir denken
mal, dass es eine schöne dekorative Möglichkeit und Alternative zum
geflochtenen Adventkranz ist.
Für die,
die sich daran ausprobieren wollen sehr viel Spaß und vor allem sehr viel
Freude an euerem eigenem Werk.
Also in
diesem Sinne habt eine schöne und kreative Zeit….